Die Terminübersicht für dieses Jahr finden Sie hier. Sobald wir absehen können, ob die Kurse oder andere Veranstaltungen wie geplant stattfinden können, werden wir unter diesem Beitrag eine Ankündigung der Veranstaltung mit genauen Details veröffentlichen.
Für unsere Öffentlichkeitsarbeit sind wir auf Bildmaterial von unseren Aktivitäten angewiesen. Bei unseren Veranstaltungen setzt der Verein die Zustimmung der Teilnehmer zur Veröffentlichung von während der Veranstaltung aufgenommenen Bildern voraus.
Für 2025 planen wir:
bis 15. Januar 2025: Teilnahme an der Bodenprobenaktion des Landkreises Calw
8. Februar 2025: Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr Simmozheim. Beginn um 19:00 Uhr
21. Februar 2025: Vortrag zum Thema Düngung im Hausgarten und auf der Streuobstwiese, organisiert vom Obst- und Gartenbauverein Calw-Stammheim. Beginn 19:00 Uhr
in Calw-Stammheim, Burggasse 13 (Schafscheuer)
29. März 2025: Schnittkurs an älteren Bäumen des TSV, östlich der Geisberghalle. Ab 9:00 Uhr
26. April 2025: Alternativer Wühlmausschutz für Hochstammpflanzungen
21. Juni 2025: Ausflug/Exkursion zur Gartenschau in Freudenstadt
5.-6. Juli 2024: Dorfhocketse
Ende November 2025: Adventskranzbinden
Berichte zu vergangen Aktivitäten des OGV Simmozheim können Sie für 2025 unter den Berichten oder für die vergangenen Jahre im Archiv finden.
Fast alle Veranstaltungen des OGV Simmozheim stehen auch Nichtmitgliedern offen. Aber wir würden uns trotzdem freuen, wenn unsere Kursangebote die Interessierten überzeugen auch bei uns Mitglied zu werden.
Wühlmausschutz heute dringender denn je – Einbau eines wirksamen Wühlmausschutzes bei Obstbäumen am Samstag, den 26. April 2025 ab 09:00 Uhr mit Baumwart Helmut Schneider
Wir laden alle Interessierten ein zur Pflanzung eines Apfelhochstammes unter Verwendung eines Drahtzylinders zur dauerhaften Abwehr von Wühlmäusen.
Insbesondere durch die milden Winter der letzten Jahre und den Rückgang der natürlichen Feinde hat sich die Zahl der Wühlmäuse stark erhöht. Während im Erwerbsobstbau meist mit Giftködern gearbeitet
wird, um die Wühlmäuse zu töten, stehen im ökologischen Anbau und auf Streuobstwiesen andere Mittel im Vordergrund. Zum Schutz der Wurzeln haben sich in erster Linie verzinkte Drahtkörbe bewährt,
weniger die unverzinkten, die sich im lehmigen Boden um Simmozheim oft nach schon in zwei bis drei Jahren zersetzen, dadurch die Wurzeln zum Fraß der Mäuse freigeben, was unweigerlich das Absterben
des Baumes nach sich zieht.
Bei der Veranstaltung wird, im Gegensatz zur üblichen Verwendung eines Maschendrahtes von 1m², in den der komplette Wurzelstock des Jungbaumes eingewickelt und, die Wurzelbildung dadurch behindert
wird, stattdessen ein nach unten offener verzinkter Drahtzylinder von ca. 40-50 cm Durchmesser mit einem Meter Länge verwendet. Vor- und Nachteile der beiden Methoden werden
praxisnah erläutert. Als Förderung der natürlichen Feinde der Wühlmäuse dienen Ansitzstangen für Taggreifvögel Greifvögel (Mäusebussard u.a.) sowie Eulen, von denen herab Wühlmäuse effektiv bejagt
werden können. Eine solche Stange werden wir aufstellen und zeigen, was beim Bau einer solchen zu beachten ist.
Treffpunkt: 9:00 Uhr auf der Streuobstwiese von H. Schneider, ca. 100 m von Tankstelle Dittus entfernt, direkt am Weg zum Alten Schützenhaus parallel zur B 295 Richtung Calw gelegen.
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Interessierte an der Thematik, vorrangig an Obstbaumbesitzer. Sie findet bei jedem Wetter statt, ist kostenlos und dauert etwa eineinhalb Stunden.
Info-Tel. H.Schneider: 07033-7250.